Über den Depotchor
Der seit 2004 bestehende Depotchor aus Linz veranstaltet im Jahr zwei bis drei eigene Konzerte in Oberösterreich, übernimmt die musikalische Gestaltung von Vernissagen sowie Hochzeiten und beteiligt sich an Chortreffen. Weiters entstanden Gemeinschaftsprojekte mit dem Kroatischen Kulturverein, z. B. Auftritte des Chores mit dem Tamburizza Orchester „Dunav“. Für diese gelungene Zusammenarbeit wurde dem Chor gemeinsam mit dem kroatischen Kulturverein 2008 der Integrationspreis der Stadt Linz verliehen. Der Depotchor ist weiters ein fixer Teil der Feiern zum Kroatischen Nationalfeiertag.
Das vielfältige Repertoire des Chores reicht von Liedern aus dem 16. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert, von gesellschaftskritischen bis zu Volksliedern, von österreichischen bis zu Liedern aus Kroatien, Slowenien, Amerika, Frankreich, Italien, Israel und Südafrika.
Diese kulturelle Vielfalt, die verschiedenen Musikstile und -epochen sind es auch, die den besonderen Reiz ausmachen. Die Freude der Chormitglieder, in diesem „internationalen“ Chor mitzuwirken, ist nach außen hin sicht- und hörbar.
Chorleitung
Leona Siber leitet den Depotchor seit 2013.
1989 in Wien geboren, erhielt sie schon mit sechs Jahren ihren ersten Klavierunterricht und mit 10 Jahren ihren ersten Klarinettenunterricht.
2004 begann sie ihr Vorbereitungsstudium (Klarinette) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Horst Hajek und
2007 ihr Studium am Joseph Haydn Konservatorium bei Prof. Helmut Hödl.
2011 erwarb sie den Bachelor (Klarinette) mit Auszeichnung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Bratislava.
2012 begann sie ihr Dirigierstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz.
Sie erhielt zahlreiche Preise bei dem Jugendmusikwettbewerb Prima la Musica in den Kategorien Klavier und Klarinette solo und
wirkte bei mehreren öffentlichen Auftritten mit, unter anderem beim Carinthischer Sommer 2010.
Andrea Kadic leitete den Depotchor von 2006 bis 2012.
Sie erhielt ihren ersten musikalischen Unterricht im Alter von sieben Jahren im Fach Akkordeon. In Linz und Salzburg absolvierte sie die Studienfächer Musiktheorie, Chorleitung & Germanistik.
Andrea ist Universitätsdozentin für Musiktheorie an der Anton Bruckner Universität in Linz und als Chorleiterin und Gehörbildungslehrerin in der Begabtenförderung des OÖ Landesmusikschulwerkes tätig.
Mit dem Projekt „Linz – Zenica – Retour“ gestaltete Sie den künstlerischen Höhepunkt der Linzer Integrationswoche 2012.
Repertoire (Auszug)
Alte Musik
- Tourdion (Pierre Attaingnant, 1530)
- O occhi, manzamia (Orlando di Lasso, 1532 - 1594)
- Nun fanget an (Hans Leo Hassler, 1504 - 1612)
- Mit Lieb bin ich umfangen (Johann Steuerlein, 1546 - 1613)
- Drei schöne Dinge fein (Daniel Friderici, 1584 - 1638)
- ...
Deutschsprachige Lieder
- Abschied vom Walde (Melodie: Felix Mendelssohn-Bartholdy, Text: Joseph von Eichendorff)
- Du bist die Ruh (Melodie: Franz Schubert, Text: Friedrich Rückert)
- Erlaube mir, feins Mädchen (Melodie: Johannes Brahms)
- In stiller Nacht (Melodie: Johannes Brahms, Text: Friedrich von Spee)
- Märchen (Melodie: Karl Komzak, Text: Karl Zwinz)
- Aus meiner Kinderzeit (Melodie: Christoph Lehmann, Text: Joachim Ringelnatz)
- Das Lied von der Moldau (Melodie: Hanns Eisler, Text: Bertold Brecht)
- ...
Österreichische Volkslieder
- Das Radl dar Zeit (Gretl Komposch)
- Weit, weit weg (Hubert von Goisern)
- Valåssn (Thomas Koschat)
- Bist du nit ba mir
- Hintn bei da Stådltür
- ...
Volkslieder aus aller Welt
- Nkosi sikeleli Afrika (Südafrikanische Nationalhymne)
- Hevenu shalom aleichem (Israel)
- Ja nikog nemam (Dalmatien)
- Bentbaša (Kroatien)
- Posakala mila mama (Bulgarien)
- Cucù (Italien)
- Werbung (Böhmen)
- Lass die Nacht, lass den Tag vergehen (Finnland)
- Auld Lang Syne (Schottland)
- ...
Spirituals / Gospels
- Lord, I Want to Be a Christian
- My Lord, what a Mourning
- Good News
- ...